Iman Attia (* 1963) ist eine deutsche Sozialpädagogin Prof. Dr. Iman Attia: Das Gremium ist zunächst ein öffentliches Bekenntnis. Und zwar dafür, dass wir ein gesellschaftliches Problem haben und dass die Politik gewillt ist, hierzu Sachverständige mit einem Mandat auszustatten und sie zu hören. Natürlich arbeiten einige von uns auch ohne politisches Mandat seit Jahren zu dem Thema September wurden offiziell zwölf Mitglieder für den UEM berufen, darunter Prof. Dr. Iman Attia, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin Rassismusforschung und Kritische Diversity Studies lehrt Die westliche Kultur und ihr Anderes Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus von Attia, Iman: und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com
Iman Attia: Wer ist die deutsche Öffentlichkeit? In der muslimischen deutschen Öffentlichkeit ist das Thema schon lange bekannt. Nach meinem Eindruck trägt die Berichterstattung aber dazu bei, Menschen, die bislang Rassismus geleugnet haben, wachzurütteln Iman Attia, Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), Diversity Studies Department, Faculty Member. Studies Critical Race Theory, Cultural Memory, and Postcolonial Studies. interdisziplinäre, vergleichende und relationale Rassismusforschun Iman Attia. Rassismus (nicht) beim Namen nennen Was Du sagst, ist rassistisch! oder Du bist Rassist! sind schwerwiegende Anschuldigungen. Wer auf diese Weise angesprochen wird, fühlt sich beschimpft, falsch verstanden, vielleicht auch überführt. Der Vorwurf weist darauf hin, dass eine Grenze überschritten wurde. Dennoch passiert es immer wieder, dass wir andere oder auch uns selbst. Die Rassismusforscherin Iman Attia schließt sich dieser Einschätzung an und geht davon aus, dass 'Moriscos' als eigene 'Rasse' und Nation auf der Grundlage ihrer fremden Kultur, die religiös definiert wurde, eingeordnet wurden. i. Newsletter Infodienst Radikalisierungsprävention (© Tumisu / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz) Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld.
Iman Attia. Iman Attia, Dr. phil., Professorin für Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin; Promotion zum antimuslimischen Rassismus, arbeitet seit Anfang 1990 zum Thema, Arbeitsschwerpunkte: Orientalismus und postkoloniale Theorie, Rassismen und ihre Beziehung zueinander und zu anderen gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Iman Attia / Swantje Köbsell / Nivedita Prasad (Hg.) Buchtitel Dominanzkultur reloaded Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Verlag transcript Verlag. Seitenanzahl 354. Ausstattung kart., Klebebindung, 4 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen. ISBN 978-3-8376-3061-9. DOI 10.14361/9783839430613. Warengruppe 1727. BIC-Code JFFM JFSJ JFFN. BISAC-Code. Prof. Dr. Iman Attia im Interview über ihre Berufung in den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit. 10.09.2020 | Attia: In der Lehre decke ich das breite Feld Rassismus und Migration ab. Zum Themenbereich Rassismus gehört der antimuslimische Rassismus dazu, aber auch der Rassismus gegen Sinti_zze und Rom_nja, der antischwarze Rassismus und der Antisemitismus sowie deren. Profile von Personen mit dem Namen Iman Attia anzeigen. Tritt Facebook bei, um dich mit Iman Attia und anderen Personen, die du kennen könntest, zu..
Attia, Iman Iman Attia, Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin, freiberuflich. Auswahl bisheriger Veröffentlichungen: *Multikulturelle Gesellschaft - monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit (1995, Mitherausgeberin); *Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen (2000, Mitherausgeberin Iman Attia. Buchtitel Die »westliche Kultur« und ihr Anderes Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Verlag transcript Verlag. Seitenanzahl 186. Ausstattung kart., Klebebindung. ISBN 978-3-8376-1081-9. DOI 10.14361/9783839410813. Warengruppe 1545. BIC-Code JFSR2 HBTR JFSL. BISAC-Code SOC049000 POL045000 SOC031000. THEMA-Code QRPP NHTR JBSL1. Erscheinungsdatum 27. Iman Attia. Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin und arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre zu (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive Iman Attia (Hrsg.): Orient- und IslamBilder Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast-Verlag 2007. 312 Seiten, kartoniert, Euro 19.80, ISBN 978-3-89771-466-3 Abgeleitet aus der eigenen, europäischen Emanzipationsgeschichte wird der Fortschritt für Frauen universalisiert gesehen als weibliche Eroberung von Außenräumen zitiert.
Attia, Iman Die westliche Kultur und ihr Anderes : zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus Attia, Iman BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismu Iman Attia Person-Info (Ich bin Iman Attia) Berlin Orient Alice : Kultur Alice Salomon Hochschule Anderes Orientalismus Antimuslimischer Rassismus Islambilder Unrast Verlag Universität: News (1 - 4 von 23 - alle anzeigen) Mobbing an Schulen: Wenn Mehmet Lukas beschimpft - n-tv.de. www.n-tv.de. Werden deutsche Schüler als Minderheit an Brennpunktschulen systematisch gemobbt? Mag schon sein. Iman Attia (Dr. phil.) lehrt und forscht an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Orientalismus, antimuslimischer Rassismus, Interrelation gesellschaftlicher Machtverhältnisse, postkoloniale Theorie sowie historisch-politische Bildung. Aktuell arbeitet Sie an ihrem neuen Buch Zum Verhältnis von Politik, Kultur und Religion im deutschen Islamdiskurs, das.
Attia ist der Familienname folgender Personen: . Ahmed Bahaeddine Attia (1946-2007), tunesischer Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor; Ali Zaky Attia (* 1930), ägyptischer Turner; Caroline Attia (* 1960), französische Skirennläuferin; Iman Attia (* 1963), deutsche Sozialpädagogin; Kader Attia (* 1970), französischer Künstler; Mehdi Ben Attia (* 1968), tunesischer Filmregisseur. Iman Attia (Dr. phil.) ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie lehrt und forscht zur Relationalität von Rassismen und ihren Intersektionen mit anderen gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Ihr Schwerpunkt liegt neben Erinnerungsarbeit und globalhistorischen Narrativen vor allem auf antimuslimischem Rassismus. Swantje Köbsell (Dr. phil.), Disability Studies, forscht und. Iman Attia Kulturrassismus und Gesellschaftskritik 5 Theoretische Einführungen Maria do Mar Castro Varela & Nikita Dhawan Orientalismus und postkoloniale Theorie 31 Reinhard Schulze Orientalism, Zum Diskurs zwischen Orient und Okzident 45 Historische und geographische Lokalisierungen Nina Berman Historische Phasen orientalisierender Diskurse in Deutschland 71 Almut Höfert Das Gesetz des.
Iman Attia, Mariam Popal (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. Artikelnummer: 978-3-89771-241-6. Die Autor*innen des Bandes machen sich auf die Suche nach Spuren von BeDeutungen und ihren Zusammenhängen. Sie lesen Binarismen, Dichotomisierungen und Lagerdenken in historischen und aktuellen Kontexten aus globalhistorischer, post- und dekolonialer. Attia, Iman (2007) (Hrsg.): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster Google Scholar. Attia, Iman (2009a): Die westliche Kultur und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld Google Scholar. Attia, Iman (2009b): Zur Bedeutung des Islamdiskurses für die Jugendarbeit. In. Iman Attia ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, wo sie verantwortlich ist für die Module zu Rassismus und Migration. Diese sind auch ihre Arbeitsschwerpunkte, darunter spezifisch Cultural Studies, Postcolonial Studies, dekoloniale Studien, Orientalismus, antimuslimischer Rassismus und in diesem Zusammenhang auch das Verhältnis zu anderen Formen der Kolonisierung, der. Mit Iman Attia, Klaus-Michael Bogdal, Elizabeta Jonuz und Wolfgang Wippermann. Deutschlandradio Kultur, 15. November 2012; Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur von und über Iman Attia im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Werke von und über Iman Attia in der Deutschen Digitalen Bibliothe Die fremdgemachte Gewalt / Prof'in. Dr. Iman Attia [5] betont die Bedeutung der Selbstvergewisserung, die richtige, weil freie und demokratische Gesellschaft zu verkörpern (Mustafa 2016, S. 690), weil damit staatliche Restriktionen und Gewalt, nicht nur gegenüber Muslim*innen, gerechtfertigt erscheinen. In politischen und medialen Debatten wird zwar zunehmend zwischen Muslim*innen.
Iman Attia Brief an meine Tochter: Ich muss 11 dich auf den Hass vorbereiten Fatma Idris Antimuslimischer Rassismus 13 und Feminismus Emine Aslan Literatur und Materialien 17 Infos19 Termine 20 Liebe Leser*innen, Am 18. Dezember 1990 hatte die UN-Generalsversamm-lung die Internationale Konvention zum Schutz der Rech - te aller Wanderarbeitnehmer*innen und ihrer Familien-angehörigen. Iman Attia (Dr. phil.) lehrt und forscht zu Rassismus und Pädagogik in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Orientalismus, Kulturrassismen, dekonstruktive Pädagogik und Sozialpädagogik. In Bürgerbewegungen, rechtspopulistischen Parteien und Internetforen wird offen gegen Muslim_innen gehetzt. Volksentscheide sollen Muslim_innen daran hindern, ihr Recht auf Religionsfreiheit umzusetzen.
Iman Attia, Professorin für Diversity Studies an der Alice Salomon Fachhochschule in Berlin, kritisiert an diesen Debatten, dass sie weitgehend theoriefrei ablaufen Attia, Iman (2009a): Die westliche Kultur und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: Transcript. Dies (2009b): Kommentar zum Vortrag von Yasemin Shooman Islamfeindlichkeit im World Wide Web. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Islamfeindschaft und ihr Kontext. Dokumentation der Konferenz Feindbild Muslim - Feindbild Jude. Berlin.
Prof. Dr. Iman Attia - Alice Salomon Hochschule Berlin, Deborah Krieg - Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M. und Prof. Dr. Astrid Messerschmidt - Bergische Universität Wuppertal, Moderation: Dr. Susann Lewerenz - KZ-Gedenkstätte Neuengamme Kooperation Kooperation zwischen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Beratungsnetzwerk. Laut Selbstbeschreibung widmet sich Iman Attia den Themen intersektionale Rassismusforschung und -theorien, Orientalismus, Postkolonialismus und Dekolonialität. Attia gehört dem Expertengremium Islamfeindlichkeit von CLAIM an und veröffentlicht in dem von Farid Hafez herausgegebenen Jahrbuch der Islamophobieforschung. Im selben Journal veröffentlicht auch Prof. Dr. Karim.
Musik: Çığır Özyurt - der Moslem Microphone Mafia - Denkmal Can Kazaz (und Nilipek) - Kendi halimd Iman Attia (* 1963) ist eine deutsche Sozialpädagogin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben; 2 Schriften (Auswahl) 3 Radiosendungen; 4 Weblinks; 5 Einzelnachweise; Leben. Attia studierte Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg. Danach wurde sie in Erziehungswissenschaften an der Universität Oldenburg zum Dr. phil. promoviert. Derzeit ist sie Professorin für Diversity Studies. Herausgeber: Iman Attia, Swantje Köbsell, Nivedita Prasad. Dominanzkultur reloaded Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Dieser Band versammelt Beiträge, die Geschlecht, Sexualität, Behinderung, Religion, Kultur, Ethnizität und Klasse als machtförmige, verwobene und ambivalent aufeinander bezogene Dimensionen diskutieren. Sie analysieren die.
Laut Selbstbeschreibung widmet sich Iman Attia den Themen intersektionale Rassismusforschung und -theorien, Orientalismus, Postkolonialismus und Dekolonialität an der Alice-Salomon-Hochschule.. - Iman Attia Es geht auch darum die verschiedenen Perspektiven und hier vor allen Dingen die Perspektiven der ausgebeuteten, der, deren Wissen angeeignet worden ist, ihnen nun Raum zu geben, ihr Wissen selber darzustellen und ihre Sichtweisen selber darzustellen Iman Attia und Alice Salomon Hochschule Berlin · Mehr sehen » Avicenna-Studienwerk. Das Avicenna-Studienwerk e.V. ist das jüngste der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannten Begabtenförderungswerke in Deutschland. Neu!!: Iman Attia und Avicenna-Studienwerk · Mehr sehen » Carl von Ossietzky Universität Oldenbur Von Iman Attia Montag, 27.10.2014, 8:25 Uhr | zuletzt aktualisiert: Dienstag, 04.11.2014, 14:13 Uhr Lesedauer: 11 Minuten | Drucken. Aufgeklärt? Polizei schließt politischen Hintergrund bei Bie Im Gegenteil, Attia kann anhand aktueller Debatten zeigen, dass nicht allein der allgegenwärtige Terrorismusverdacht das westliche Bild vom 'Islam' prägt, sondern Stereotype bereits im Kindesalter angelegt werden. Riem Spielhaus, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2010) »Die Arbeit von Iman Attia ist ohne Zweifel ein bemerkenswerter Baustein dafür, zu einem gerechten und.
Iman Attia. Abstract. Islamfeindlichkeit, Muslimfeindschaft, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus - diese Begriffe kursieren derzeit in der bundesdeutschen Debatte, wenn es darum geht, ein Phänomen zu benennen, das Muslim_innen als Muslim_innen diskriminiert. Häufig werden die Begriffe synonym verwendet oder ihre Verwendung pragmatisch begründet, etwa mit Hinweis darauf, dass ein. Iman Attia Alice Salomon Hochschule, Berlin. 9:15 Uhr: Processes of Racialization. Jen' nan G. Read Duke University, USA Junaid Rana University of Illinois, USA Nasar Meer University of Edinburgh, Großbritannien Moderation: Léontine Meijer-van Mensch, Hafssa El-Bouhamouchi Jüdisches Museum Berlin. 11:15 Uhr : Kaffeepause: 11:30 Uhr: Securitization and Sexualisation. Moustafa Bayoumi City. Iman Attia Theoretische Einführungen Orientalismus und postkoloniale Theorie. María do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan Orientalism. Zum Diskurs zwischen Orient und Okzident. Reinhard Schulze Historische und geographische Lokalisierungen Historische Phasen orientalisierender Diskurse in Deutschland. Nina Berman Das Gesetz des Teufels und Europas Spiegel. Das christlich-westeuropäische.
Ein Film zum Thema Rassismus und Identität, Selbstwahrnehmung, Zusammenhalt, Austausch, Mut und Nein-Sagen Hg. von Iman Attia. Münster: Unrast Verlag 2007. [8] Hier sollen der Vollständigkeit halber genannt werden: Maryam Jameelah, A.L. Tibawi, Anour Abdel-Malek, Hichem Djait, Marshall Hodgson und andere. Diese Theorien jedoch noch auszuführen lenkt jedoch von der Hauptthematik ab und würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Gut zusammengefasst wurden die entsprechenden Thesen von Ziauddin. Finden Sie private und berufliche Informationen zu Iman Attia: Interessen, Berufe, Biografien und Lebensläufe in der Personensuche von Das Telefonbuc A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Dr. Maria Alexopoulou Migrationsgeschichte, Rassismustheorie und -geschichte, Stadt und Migration. Von Iman Attia und Olga Gerstenberger. 2012 wurde in Berlin das 775. Stadtjubiläum feierlich mit Open-Air-Ausstellungen, Führungen und zahlreichen Veranstaltungen begonnen. Dabei wurde Berliner Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte erzählt. Auf der Webseite zum Jubiläumsjahr heißt es: Berlin als Stadt der Einwanderung ist eine Stadt der Vielfalt. Ihr Wachstum, ihre Dynamik und.
View the profiles of people named Attia Iman. Join Facebook to connect with Attia Iman and others you may know. Facebook gives people the power to share.. Dr.˛Klaus˛Roeber, Dr.˛Christine˛Glauning, Prof. Dr. Sebastian Conrad, Prof. Dr. Iman Attia. Am Audioguide waren beteiligt: Rolf Cantzen (Autor), Philippe Bruehl (Regie), Studio P4 Jean-Baris Szymczak (Produktion), Melika Foroutan und Moses Leo (Sprecher*innen), Dr. Dr. Daniele Daude (Musik), Olga Gerstenberger (Koordination), Prof. Dr. Iman Attia (wissenschaftliche Begleitung). www. Teilprojekt B Mediale Wahrnehmung des Islam bei Politiker*innen und Journalist*innen BMBF-Verbundprojekt Das Bedrohungsszenario des islamistischen Terrorismus aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities - eine empirische Studie im Verbund mit Prof. Andreas Bock (Akkon Hochschule) und Prof. Iman Attia (ASH Riem Spielhaus, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2010) Die Arbeit von Iman Attia ist ohne Zweifel ein bemerkenswerter Baustein dafür, zu einem gerechten und globalen, interkulturellen Dialog in Augenhöhe zu kommen. Nicht nur Studierende der Kulturwissenschaften, sondern auch alle politisch denkenden, gesellschaftlichen Akteure werden von der Arbeit profitieren. Jos Schnurer.
Im Gegenteil, Attia kann anhand aktueller Debatten zeigen, dass nicht allein der allgegenwärtige Terrorismusverdacht das westliche Bild vom \'Islam\' prägt, sondern Stereotype bereits im Kindesalter angelegt werden. Riem Spielhaus, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2010) »Die Arbeit von Iman Attia ist ohne Zweifel ein bemerkenswerter Baustein dafür, zu einem gerechten und. Iman Attia, Alexander Häusler, Yasemin Shooman Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand. Broschiertes Buch. Jetzt bewerten Jetzt bewerten. Merkliste; Auf die Merkliste; Bewerten Bewerten; Teilen Produkt teilen Produkterinnerung Produkterinnerung In Bürgerbewegungen, rechtspopulistischen Parteien und Internetforen wird offen gegen Muslim_innen gehetzt. Volksentscheide sollen Muslim_innen. Iman Attia Antimuslimischer Rassismus in bester Gesellschaft 9 Ausmaß antimuslimischer Diskurse 9 Antimuslimische Argumentationsweisen 14 Islamdiskurs als antimuslimischer 29 Rassismus Yasemin Shooman Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit im World 34 Wide Web Internationale Vernetzung der islamfeindlichen Internetszene 35 Der Blog Politically Incorrect 37 Ideologisch geschlossenes. Your search results: Iman, Attia Showing 1 - 20 results of 47 for search ' Iman, Attia ' , query time: 1.50s Narrow search Results per page 10 20 5
Ebéné und Iman Attia analysieren ihre jeweiligen Erfahrungen mit Antisemitis-mus, anti-Schwarzem und antiislamischem Rassismus und tauschen sich über Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Wider-Sprechen und Wider-Sprache aus. Ihre Reflexionen zeigen unter anderem, dass ebenso wenig wie de - Iman Attia, Alexander Häusler und Yasemin Shooman (2014): Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand. - Iman Attia (2009): Die «westliche Kultur» und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. - Iman Attia (2007): Orient- und IslamBilder Professor Dr. Iman Attia lehrt und erforscht Critical Diversity Studies an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin).Ihre Schwerpunkte sind Rassismus und Migration. Seit Anfang der 1990er-Jahre beschäftigt sie sich mit (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive 1 Iman Attia: Rassismusforschung trifft auf Disability Studies. Zur Konstruktion und Marginalisierung von Fremdheit und Behinderung als Andere
Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin und arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre zu (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive. Veröffentlichungen (Auswahl): Orient- und IslamBilder. Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies, Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin. In einem kurzen Interview gibt sie Einblicke in ihre Forschung zu antimuslimischem Rassismus und verschiedenen Projekten der historisch-politischen Bildung. Sie weist darauf hin, dass die ungleiche Verteilung von Macht in der Gesellschaft und die Pluralität der. Eine Vertreterin der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes und ich hätten anscheinend nicht zugehört und nichts verstanden, sagte die Sozialpädagogin Iman Attia. Sie sprach gar von.
Attia, Imam Dr. Keskinkilic, Ozan Z. Seitenbereich. 116-125. Zusammenfsg. Rassismus ist weder bloß ein Vorurteil noch eine Form von Diskriminierung unter anderen. Auch ist Rassismus nicht mit Rechtsextremismus gleichzusetzen und geht nicht als Teil extrem rechter Ideologien darin auf. Was aber ist dann Rassismus? Um dies zu klären, skizziert der Beitrag die historische Entwicklung von. Prof. Dr. Iman Attia, Alice Salomon Hochschule Berlin; Karima Benbrahim, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank e.V. Dr. Yasemin El-Menouar, Bertelsmann Stiftung; Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Kai Hafez, Universität Erfurt ; Özcan Karadeniz, Verband binationaler Familien und P Prof. Dr. Iman AttiaIsidora Randjelović, RomaniPhen e.V. Historische und gegenwärtige Verwicklungen der Sozialen Arbeit mit Rassismus gegen Rom*nja bzw. Sin.. Attia, Iman (2009): Die »westliche Kultur« und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Bielefeld: transcript. Google Scholar . Çetin, Zülfukar (2012): Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin, Bielefeld: transcript. Google Scholar. Goffman, Erving (1967): Stigma. Über. 11:00: Begrüßung Iman Attia (Alice Salomon Hochschule Berlin und Vorstand xart splitta) 11:15: Beginn Panelgespräch. 12:45-14:00: PAUSE. 14:00-15:30: Workshop Teil I. 15:30-15:45: PAUSE. 15:45 - 17:15: Workshop Teil II. 17:15 - 18:00: Raum für Austausch und Networking (optional) Referent*innen . Manuela Bauche ist Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Geschichte des Kolonialismus.
Iman Attia, Rania Bednaschewski und Linda Supik, Mechtild Gomolla, Eva Groß und And-reas Hövermann, Katharina Höfel und Jens Schmidt, Matthias Quent, Fabian Virchow so-wie die Interviews mit Seda Başay-Yıldız und Carsten Ilius sowie Esther Bejarano und Kutlu Yurtseven ergänzt. 2 In diesem Sammelband wurde den Autor_innen die Entscheidung überlassen, welche Genderschreibweise sie für. Iman Attia und Postkolonialismus · Mehr sehen » Rat für Migration Der Rat für Migration e.V. (Abkürzung RfM) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von ungefähr 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland, die sich mit Fragen von Migration und Integration beschäftigen, in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins Beitrag: Iman Attia. Beitrag: Elisabeta Jonuz. Abschlussdiskussion. Konjunkturen von Rassismus. Durch die Anpassungsfähigkeit von RassimEN ist nicht etwa von einem Verlust deren Wirkmacht auszugehen, so wie es der Gedanke eines sich selbst verstetigenden gesellschaftliche Fortschritts nahelegt. Vielmehr verfügen rassistische Narrative über eine diskursive Anpassungsfähigkeit, welche in. Prof Dr. Iman Attia, Alice-Salomon Hochschule. 12.00 Mittagspause. 13.00 Workshops: 1. Antimuslimischer Rassismus ist (k)ein individuelles Problem - Diskursverschiebungen der gesellschaftlichen Mitte nach rechts Birgül Demirtas und Meltem Büyükmavi, IDA-NRW; 2. Islamfeindlichkeit im Jugendalter - Projektergebnisse und. Iman Attia, Die westliche Kultur und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, transcript, Bielefeld 2009, ISBN 9783837610819. Hannelore Bublitz (Hrsg.), Diskurs, transcript, Bielefeld 2003, ISBN 3899421280. Chimaira Arbeitskreis (Hrsg.), Human-Animal Studies: Über die gesellschaftliche Natur von Tier-Mensch Verhältnissen, transcript, Bielefeld.