Über Wikipedia; Impressum; Mobile Ansicht; Entwickler; Statistiken; Stellungnahme zu Cookie Bedeutungen: [1] abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Als Aberglaube oder Volksglaube versteht man jede allgemeine Annahme, die entweder keine Berechtigung in einer bestimmten Religion hat oder mit der wissenschaftlichen Auffassung einer bestimmten Zeit in Widerstreit steht Ein alter und weit verbreiteter Aberglaube besagt, dass man das Band der Freundschaft zerschneidet, wenn man ein Messer oder eine Schere oder ein anderes Schneidwerkzeug verschenkt. Sofern die derartig beschenkte Person abergläubisch sei, könne sie jedoch die Freundschaft retten, indem sie dem Schenkenden ein Geldstück gibt Die vorchristlichen Kulte wurden im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Aberglaube eingestuft. Das Christentum hatte zu dieser Zeit bereits jüdisch-alttestamentarische Weltbilder rezipiert: z. B. Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen heißt es im Alten Testament laut Ex 22,17 EU Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Siglen: HWdAgl, HDA, HdA) ist ein volkskundliches Nachschlagewerk. Die 10-bändige Enzyklopädie wurde zwischen 1927 und 1942 von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer im Verlag Walter de Gruyter herausgegeben
Aberglauben die überall auf der Welt bekannt sind Diese Aberglauben sind fast überall auf der Welt bekannt: Wenn man die ganze Zeit negativ denkt und z.B. ständig sagt ich bin Krank, ich bin Krank. Dann wird das Negative auch eintreffen und man wacht am nächsten Morgen wirklich krank auf Deutsche Aberglauben Mit dem Finger auf jemanden zu zeigen gilt als unhöflich und respektlos. Daher auch der Spruch Mit dem nackten Finger zeigt man nicht auf angezogene Leute
Der Begriff Aberglaube bezeichnet abwertend einen als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte (z.B. Zauberei oder Talismane) die positiv oder negativ Einfluss auf unser Schicksal nehmen Die irrationale, abergläubische Furcht vor der Zahl 13 wird Triskaidekaphobie genannt. Menschen mit dieser Phobie meiden Räume, Stockwerke oder allgemein die Zahl 13. Diese weit verbreitete Phobie oder Aberglaube geht so weit, dass in Gebäuden manchmal der 13 Aberglaube bezeichnet den Abfall vom wahren Glauben: also an etwas glauben, das nicht dem wahren Glauben entspricht. Dabei ist der Aberglaube nicht etwas, das aufkommt und wieder verschwindet. Menschen glauben schon immer an etwas Übernatürliches Aberglaube. aus Wikisource, der freien Quellensammlung. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Aberglaube. Quellen und Texte zum Thema Aberglaube. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons
Aberglaube entwickelte sich aus einem Disput der Menschen mit eben jener herrschenden, allgemeingültigen Weltanschauung, welche natürlich stark von der Religion geprägt ist. Er steht somit ursprünglich als Gegenglaube zum System da Wer abergläubisch ist, der glaubt an übernatürliche Kräfte. Im folgenden habe ich für Sie die Beispiele & Sprüche für Aberglauben aufgelistet die besonders im Deutschsprachingen Raum Deutschland, Schweiz und Österreich bekannt sind. Aberglaube Die deutsche Wikipedia feiert im März ihren 20. Geburtstag! Spendet jetzt fürs Klexikon, die erste Wikipedia für Kinder. Danke für bisher über 50 Spenden! Aberglaube . Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon. Wechseln zu: Navigation, Suche. Manche Leute meinen, dass schwarze Katzen Unglück bringen würden. Viele Menschen bezeichnen dies jedoch als Aberglauben. Aberglaube bedeutet, dass.
Nebenformen: Aberglaube. Worttrennung: Aber·glau·ben, kein Plural Aussprache: IPA: [ˈaːbɐˌɡlaʊ̯bən], [ˈaːbɐˌɡlaʊ̯bm̩] Hörbeispiele: Aberglauben () Bedeutungen: [1] abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wir Dr Aberglaube wird im allgemäine Sproochgebruuch mit Umvernumft und Unwüsseschaftligkäit gliichgsetzt. In Kräis, wo abrahamitisch-religiös brägt si, wird d Bezäichnig verwändet zum drvo z reede, ass öbber sich theologisch nid gnueg uskennt, aber au zum volksdümligi und okkulti Glaubensrichdige aabezmache
Mythologie und Aberglaube Der Kern des Zombie- Mythologems ist die abergläubische Vorstellung, dass Verstorbene nicht nur als Gespenst, sondern durchaus körperlich in die Welt der Lebenden zurückkehren: als Untote Woher dieser Aberglaube kommt und ob an diesem Tag tatsächlich mehr Unfälle passieren, erfahren Sie hier. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR. Neueste Wörter. Ë, range (Bedeutung) Impressum. Deutsch Wikipedia. Aberglauben — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen - oft als Dogma angenommenen rechten Glauben - gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und. Regionalwikilinks: Wikipedia: Aberglaube. Kurzbeschreibung []. Aberglaube ist ein regeltechnischer Nachteil. Personen mit dieser Schlechten Eigenschaft vertrauen auf bestimmte Dinge, die ihnen Glück bringen könnten oder fürchten sich vor Pechbringern. Die Durchführung von gleichbleibenden Ritualen oder Tragen von Glücksbringern ist oft Bestandteil eines Aberglaubens Aberglaube, von den Griechen gefasst als δεισιδαιμονία, d. h. als die Furcht vor höheren Wesen, Geistern oder Göttern.Die Römer brauchen dafür superstitio, gewöhnlich erklärt als Überschuss über den Glauben des Volkes, richtiger als Überbleibsel (von superstes).In Wahrheit berücksichtigen beide Namen nur je eine Seite des A., dessen volle Definition erst.
Aberglaube (Afterglaube, lat. Superstitio), diejenige Gestaltung des Glaubens an übernatürliche Vorgänge, welche nicht oder nicht mehr dem herrschenden Glauben der Mehrheit entspricht oder über denselben hinausgeht. Vielfach handelt es sich dabei um Phantasievorstellungen des Volks, die einer primitiven Kulturstufe überhaupt entsprechen, weshalb der Volksaberglaube in den verschiedenen. Aberglaube. Knoblauch wurde in der Türkei, in Jerusalem, bei den Arabern, in Griechenland und in Ägypten als Abwehrmittel gegen den bösen Blick verwendet, genaue zeitliche Angaben darüber fehlen. Im persischen Volksglauben wird Knoblauch in zahlreichen Formen verwendet. Zudem wird Knoblauch in verschiedenen Erzählungen als Kette um.
Dr Aberglaube wird im allgemäine Sproochgebruuch mit Umvernumft und Unwüsseschaftligkäit gliichgsetzt. In Kräis, wo abrahamitisch-religiös brägt si, wird d Bezäichnig verwändet zum drvo z reede, ass öbber sich theologisch nid gnueg uskennt, aber au zum volksdümligi und okkulti Glaubensrichdige aabezmache. Religionskritiker verwände dr Begriff mit sinere negative Konnotierig für. Regionalwikilinks: Wikipedia: Aberglaube. Kurzbeschreibung []. Aberglaube ist ein regeltechnischer Nachteil. Personen mit dieser Schlechten Eigenschaft vertrauen auf bestimmte Dinge, die ihnen Glück bringen könnten oder fürchten sich vor Pechbringern. Die Durchführung von gleichbleibenden Ritualen oder Tragen von Glücksbringern ist oft Bestandteil eines Aberglaubens
Die Wikipedia sagt dazu, dass Aberglauben ein als irrig angesehener Glauben ist. Das heißt, ob man etwas als Glauben oder als Aberglauben betrachtet, hängt nicht vom Gläubigen, sondern von demjenigen ab, der den Gläubigen bewertet. Einige Religionen betrachten ihre Konkurrenten als Irr- oder Aberglauben. Atheisten können es aphoristisch so definieren: Den Unterschied zwischen Glauben und. D Bezäichnig Aaberglaube wird mäistens abwärtend für Forme vo Glaube und religiösi Braktike agwändet, wo nit em Süsteem vo kulturelle Überzüügige und Leermäinige entspräche, wo as richdig und allgemäingültig empfunde wärde.[1] Im wüsseschaftlige Sproochgebruuch brucht mä hützudags mäistens dr Begriff Volksglaube.[1
Aberglaube Sm std. (13.Jh.), mhd. abergloube Stammwort. Mhd. abergloube ist vor allem im Südwesten bezeugt, neben späterem Mißglaube, Afterglaube u.a. Zusammensetzung mit aber, das aus nach, wieder, hinter zu neben-, schlechter und dann zu der abschätzigen Bedeutung kommen konnte. S. auch Aberwitz. HWDA 1 (1927), 64-87 Superstition (German: Aberglaube) is a 1919 German silent drama film directed by Georg Jacoby and starring Ellen Richter and Victor Janson. Cast. Ellen Richter as Zigeunerin Militza; Victor Janson as Bajazzo; Johannes Müller as Priester.
Aberglaube[n],der:Hühnerglaube[n](norddt)+Volksglaube[n]·Gespensterseherei;auch⇨Unsinn(1,a),⇨Irrglaube[n Aberglaube — /äˈbər glow bə/ (German) noun Superstition Useful english dictionary. Aberglaube — Wenn ein Münzautomat beim ersten Einwurf die Münze nicht annimmt, dann reiben sehr viele Menschen die Münze am Automaten und versuchen es dann noch einmal. Der Glaube, dass diese Strategie hilft ist reiner Aberglaube. Der Münzprüfer. Jahrhundert so sehr, dass in den letzten 20 Jahren immerhin sechs oder sieben Lexika zum Thema Aberglaube, oder über den Aberglauben veröffentlicht wurden. Neben dem Lexikon des Aberglaubens von Helmut Hiller, erschienen 1992 das Lexikon des Aberglaubens von Christian Wehr, 1993 das Lexikon des Aberglaubens von Erich Roman Buchhammer, 1998 Das neue Lexikon des. Den 1. März. 1755. Der Aberglauben ist abzustellen. Da die Landesinnwohner in ihrer Leichtgläubigkeit nicht nur so weit gehen, daß sie dasienige, was ihnen ein Traum, oder Einbildung vorstellet, oder durch andere betrügerische Leute vorgespiegelt wird, für Gespenster und Hexerei halten, nicht minder den für besessen sich ausgebenden Leuten alsogleich Glauben beimessen, sondern daß sie.
Aberglaube Nordische Mythologie Whahrsagen Technik der Wahrsager - Welt der Wunder Wives Tarot Read Our Love Futures Träume des Pharao - Bibelgeschichte einfach erklärt Der Teufel & SATANIS der Aberglauben superstition; superstitiousness * * * Aber|glau|be(n) m superstition; (fig auch) myth zum Aberglaube[n] neigen to be superstitious * * * Aberglaube (Aberglauben) m superstitio de.wikipedia.org. Er versucht den Aberglauben zu widerlegen, Kinder würden schneller reden lernen, wenn sie Bettelbrot zu essen bekämen. de.wikipedia.org. Für die sowjetischen Kommunisten repräsentierte er die zu überwindende Feudalzeit und den Aberglauben. de.wikipedia.org. Aus der Zeit 1660 bis 1730 hielt der Aberglaube Einzug und ein Fall eines Hexenprozesses ist überliefert. de. Oregano im Aberglauben. Dost wurde im Mittelalter als wichtige Hexenabwehrpflanze angesehen und sollte vor dem Teufel schützen. Man hielt sie den Hexen unter die Nase, um sie vom Teufel zu lösen. Dost soll das Kraut sein, das Kummer verschwinden lässt, erloschenen Lebensmut wieder aufrichtet und den Menschen fröhlich macht. Aus diesem Grund trägt die Pflanze auch den Namen Wohlgemut. Aberglaube beginnt, wenn wir bei zusammen eintretenden Ereignissen nie an Zufall denken, sondern ihnen Ursache und Wirkung zuschreiben. Glücks- und Unglückstage, Aberglaube schwarze Katze, Verhaltensrituale, Omen, Amulette, Abwehrzeichen: All das muss nicht von Angst motiviert sein, kann aber in Abhängigkeiten führen
API Übersetzung; Info über MyMemory; Anmelden. de.wikipedia.org. Ebenfalls ist die Trennung des Zaubers und der Magie vom übrigen religiösen Kult nicht angebracht, als beispielsweise verstandene Praktiken einer primitiven Stufe des Aberglauben. de.wikipedia.org . Es scheint so, als sei der Knabe noch dem Aberglauben verfallen. de.wikipedia.org. In gleicher Weise lehnte er den seinerzeit oftmals verfolgten Aberglauben in der Volksmedizin. de.wikipedia.org. Sie wurde vor der traditionellen westafrikanischen Religion der Einwohner gewarnt, insbesondere dem Aberglauben im Zusammenhang mit der Geburt von Zwillingen. de.wikipedia.org. Er versucht den Aberglauben zu widerlegen, Kinder würden schneller reden lernen, wenn sie Bettelbrot zu essen bekämen. de.wikipedia.org. Die ursprüngliche Motivation, Euphemismen zu verwenden, liegt. Look at other dictionaries: Aberglaube — Aberglaube Deutsch Wörterbuch. Aberglaube — Aberglaube. Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher stellt, als man sie stellen soll, - indem man hofft, wo Nichts zu hoffen ist, - indem man fürchtet, wo Nichts zu fürchten ist Aberglaube: Italiener töten Tausende schwarze Katzen; Aberglaube: Italiener töten Tausende schwarze Katzen. Teilen dpa Schwarze Katzen sollen angeblich Unglück bringen. Dienstag, 12.11.2013, 20.
Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet abwertend einen als irrig angesehener Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen[1] (z. B. Hexerei oder Talismane[2]), unter anderem auch eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.[3 Außerdem wird, einem Aberglauben zur Folge, Obdachlosen abgeraten, Katzenminze mit sich herumzutragen, da Werkatzen diese mögen und davon angezogen werden. de.wikipedia.org Auf größere Akzeptanz stoßen könne demnach ein einfühlsamer Umgang miteinander, der von Anfang an das Menschliche an der Pseudowissenschaft und am Aberglauben akzeptiert Malawi: Aberglaube, der tötet. Albinos in Afrika leben in ständiger Angst, getötet oder verstümmelt zu werden. Menschenrechtsorganisationen berichten von grausamen Vorfällen in diesem Jahr. Manch Aberglaube ist schon Jahrhunderte alt und hält sich noch immer fest im Denken der Menschen. Vielleicht, weil doch etwas Wahres dran ist? Es gibt aber auch sehr persönlichen Aberglaube, der besonderen Erfahrungen geschuldet ist. Es gibt Fußballspieler, die den Rasen nicht betreten, ohne vorher über die Glatze des Torwarts zu streicheln. Auch unter uns Anglern gibt es mitunter ganz.
wikipedia. kikā e dadā Show declension of Aberglaube ( , (, stemming. Example sentences with Aberglaube, translation memory. add example. de Ägypten war mit der Zeit durchdrungen von Aberglauben und entarteten Sexualpraktiken. jw2019. niu. Aber auch noch in anderer Weise äußerte sich der Aberglaube, namentlich der religiöse, in diesem Kriege. So meinten bairische Soldaten allen Ernstes, die Preußen hätten rothe Leder um ihre Kugeln, weshalb sie stets träfen. Weit betrübender noch als dies ist dagegen der Umstand, daß der religiöse Fanatismus in diesem Kriege Deutscher gegen Deutsche eine nicht unbedeutende Rolle spielte und somit eine traurige Parallele mit de Wenn ein Münzautomat beim ersten Einwurf die Münze nicht annimmt, dann reiben sehr viele Menschen die Münze am Automaten und versuchen es dann noch einmal. Der Glaube, dass diese Strategie hilft ist reiner Aberglaube. Der Münzprüfer im Automate Aberglaube. Angehörige des jüdischen Glaubens, die sich später zum Christentum bekehren ließen, wie Johannes Pfefferkorn oder Samuel Benz, berichteten von Geschichten, die bei Juden gerne erzählt wurden. Sie handeln von Jesus, der als Gespenst in den Latrinen jüdischer Haushalte sein Unwesen treibt. Manche Juden würden deswegen zu Weihnachtsabend nicht die Latrinen besuchen, aus Angst.
Aberglaube (spmhd. abergloube [aber i.S.v. verkehrt, wider wie in aberlist = Unklugheit oder abergunst = Missgunst]; auch: Afterglaube, Missglaube, ungloube, mndd. biglove, overglov; mlat. superstitio = Wahnglaube). Die Bereitschaft zum Aberglauben ist allgemeinmenschlich und in dem Streben begründet, mit okkulten, empirisch nicht. Aberglaube ist ein von Kritikern verwendetes Wort für einen irrationalen Glauben .Dieser Glauben kann z.B. auf angeblichen Offenbarungen oder auf magischem Denken aufbauen. Kritiker argumentieren dass Aberglaube aus Angst oder Unwissenheit resultiert.. Der Begriff Aberglaube taucht in der Religion am Ende vom Mittelalter auf es Abweichungen von der geltenden Kirchenlehre anprangern und. Personen, die als Alp wirken, erkennt man, wenn man in der Kirche um Mitternacht neunerlei Holz schnitzt, da kommen viele Katzen und diese erkennt man am anderen Tage in den Personen. Hexen verwandeln sich meistens in Katzen. Eine über den Weg laufende Katze bedeutet Unglück Der Aberglaube, des ns, plur. car. 1) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man äußern Handlungen und Erscheinungen mehr Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbar
Aberglaube: Ausgeschlossenheit verstärkt Verschwörungsmentalität Wer das Gefühl hat, nicht dazuzugehören, sucht stärker nach dem Sinn des Lebens - und verfällt dank einer fehlgeleiteten Sinnsuche Verschwörungstheorien eher Aber es gibt auch uralte Aberglaube-Praktiken, von denen wir nicht mal mehr wissen, daß es sich um Aberglaube handelt. Etwa die Hand vor den Mund zu halten, wenn man gähnt. Das reicht weit in die germanische Vergangenheit zurück. Früher glaubte man, der Mensch besäße bis drei verschiedene Seelen. Eine davon, die Exkursionssele, steckt im Atem. Sie kann den Körper verlassen und in ihn zurückkehren. Träume in der Nacht sind das, was diese Seele nach Verlassen des Körpers erlebt. Wer. 1. Bedeutung: religiöse Ideologie. Mystik Frömmigkeit Religiosität Aberglauben Mystizismus Schwärmerei Superstition Frömmelei Afterglaube Gespensterglaube. Synonyme werden umgewandelt. Weitere Synonyme vorschlagen und verdienen » Zitate [] Aberglaube bringt Unglück.- Raymond Smullyan, 5000 B.C. and Other Philosophical Fantasies, St. Martin's Press, New York 1983.Kap. 1.3.8; zitiert nach Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel, übers.v. Burkhart Kroeber. Hanser, München 1989. S. 5 Abergläubische Handlungen oder die Benutzung von magischen Gegenständen, z.B. Amuletten, sind an sich wirkungslos, stellen aber eine.
1. abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird. Synonyme: 1. Abglaube, Aberglaube, Irrglaube, Häresie, Superstition Die weißen Schwarzen werden ausgegrenzt und sind Opfer von Aberglauben Bild: picture-alliance/ dpa. In Afrika werden den Körperteilen von Albinos magische Kräfte nachgesagt. In Tansania. Aberglaube ist also eine verfestigte Gemütsbewegung, ein verhärteter, verstetigter Affekt. Und zwar der allerwirksamste Affekt, wie Spinoza meint. Denn nichts hat uns so sehr im Griff. Der Aberglaube, in dem wir aufgewachsen, verliert, auch wenn wir ihn erkennen, darum doch seine Macht nicht über uns. Lessing, Gotthold Ephraim (1729 - 1781) deutscher Dichter. Alle Weisheiten von Gotthold Ephraim Lessing lesen. Sie kennen ein Zitat, das hier noch fehlt, so können Sie dieses hier vorschlagen
der 1) superstition 2) (Vorurteil) myth * * * der 1) superstition 2) (Vorurteil) myt Aberglaube »in religiöser Scheu und in magischem Denken wurzelnder Glaube, Irrglaube«: Die Zusammensetzung (mhd. abergloube) enthält als ersten Bestandteil das unter ↑ aber behandelte Wort im Sinne von »verkehrt« (vgl. ↑ Aberwitz). Abl. Aberglauben wird es in allen Epochen der Menschheit geben, solange es Probleme gibt, für deren Lösung der Einzelne keine Erfahrung hat. Bibliographie Bestand der Deutschen Bibliothek zum Thema Literatur in Wikipedia. Weblinks AGPF Aberglaube Wikipedia Aberglaube. Hauptseit
Aberglaube in Thailand Leg dich nicht mit Geistern an. Geister leben überall, in Bäumen, Höhlen, Seen, da sind sich Thailänder sicher. Weil sie auch Grundstücke bevölkern, tun deren Besitzer. Aberglaube(n) Substantiv Maskulin superstición Femini (Aberglauben) m superstition * * * der Aberglaube superstition; superstitiousness * * * Aber|glau|be(n) m superstition; (fig auch) myth zum Aberglaube[n] neigen to be superstitious * * * der 1) ((the state of fear and ignorance resulting from ist kein theol. Begriff, sondern eine wertende Bezeichnung für einen falschen Glauben, nämlich für Auffassungen u. Praktiken, die im Widerspruch zur eigenen Religion stehen (oder zu stehen scheinen) u. die als unterlegen gelten: als geisti Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet abwertend einen als irrig angesehener Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen [1] (z. B. Hexerei oder Talismane [2]), unter anderem auch eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte
Übersetzungen — aberglaube — von deutsch — — Den Aberglauben mit der Wäsche kenn ich auch, wird bei uns auch so angewandt, und zwar in den Rauhnächten zwischen Heilig Abend und 6. Januar, hab hier auch noch nen Wikilink dazu Wikipedia: Rauhnächte Und der mit dem Kommmitvogel, bzw Mitvogel kenn ich auch, glaub das ist irgend ein Kauz oder sowas in der Art Eule als Symbol: Bedeutung und Aberglaube rund um den Vogel 11.09.2014, 10:08 Uhr | tl (CF) Mysteriös und faszinierend: Bei den alten Griechen galt die Eule als Symbol von Weisheit und Schutz aber|gläu|bisch [ a:bɐglɔy̮bɪʃ] <Adj.>: a) im Aberglauben befangen: er ist extrem abergläubisch. b) aus Aberglauben entstanden: besonders auf dem Land herrschen noch viele abergläubische Vorstellungen. * * * aber|gläu|bisch 〈Adj.〉 au Adj. superstitious * * * superstitious * * * aber|gläu|bisch [ aːbɐglɔybɪʃ] 1. adj superstitious 2. adv er hängt a/bergläubisch an he has a superstitious attachment to er fürchtet sich a/bergläubisch vor he has a superstitious fear o