Die Glomera aortica (Singular Glomus aorticum; Aortenkörperchen) sind unregelmäßig verteilte millimetergroße Gebilde im Bereich des Aortenbogens und der Arteria subclavia, die mit den etwas größeren, paarigen Glomera carotica oberhalb der Teilungsstelle der Arteria carotis communis und weiteren Glomera, zum Beispiel am Kehlkopf, der Abwehr einer Hypoxie, also einer Unterversorgung mit Sauerstoff, dienen Das Glomus caroticum ist ein innerhalb der Karotisgabel lokalisiertes, nur etwa 5 Millimeter großes parasympathisches Paraganglion. 2 Aufbau und Funktion Die innerhalb einer Bindegewebshülle gelegenen funktionellen Zellen des Glomus caroticum stehen in Kontakt zum Intravasalraum der Bifurcatio carotidis In den glomera (carotica, aortica) sind die Hauptzellen (Typ I) chemosensitiv (Typ II-Zellen gliaähnlich). Glomera haben die höchste spezifische Durchblutung aller Gewebe im Körper (~40mal höher als im Gehirn), im gesamten Organ herrschen arterielle Partialdruck- und pH-Werte. Glomuszellen enthalten Transmitterstoffe (Azetylcholin, Dopamin, ATP, Noradrenalin, Substanz P, Metenkephalin), die sie bei Stimulation freisetzen; diese kontrollieren die Aktionspotentialfrequenz der afferenten. Das Glomus caroticum ist ein kleines, knötchenförmiges Paraganglion, beim Menschen etwa 3 mm im Durchmesser, an der Aufzweigung der Arteria carotis communis in die Arteria carotis interna und Arteria carotis externa im Halsbereich. Es besteht aus so genannten Hüllzellen und Hauptzellen, ferner Blutgefäßen und afferenten Nervenfasern. Die Hauptzellen funktionieren als Chemorezeptoren, die den Sauerstoff- und Kohlendioxid-Partialdruck sowie den pH-Wert des Blutes messen. Sinkt.
Glomera mit ähnlicher Funktion gibt es auch in der Wand der Aorta, nämlich die Glomera aortica, und an weiteren Stellen im Körper. Die Funktion als Chemorezeptor-Organ wurde um 1930 von Jean-François Heymans und seinem Sohn Corneille Heymans entdeckt. Der Sohn erhielt 1938 für die Entdeckung der Rolle des Sinus- und Aortenmechanismus bei der Atemregulierung den Nobelpreis für. Gl o mera a o rtica [von *glomer- ], chemorezeptorische Regionen (Paraganglien) im Blutkreislauf der Wirbeltiere an den großen Lungenaortenbögen (Aortenbogen), die für die Atmungsregulation verantwortlich sind, indem sie den Kohlensäuregehalt des arteriellen Blutes (Blutgase) über den Aortennerv (einen Zweig des Vagus) an das Gehirn melden Danach könnte SARS-CoV-2 früh auch Zellen der Glomera carotica in der Karotisgabel infizieren und so auch die Funktion der darin befindlichen Chemorezeptoren beeinträchtigen (Function 2020. Neben den Barorezeptoren finden sich in den Glomera aortica bzw. Glomera carotica Chemorezeptoren, die aus Typ-I-Zellen bestehen und von glia-ähnlichen Typ-II-Zellen sowie einem Kapillargeflecht umgeben sind. Die Typ-I-Zellen gehören zu der Gruppe der sekundären Sinneszellen. Dies Periphere Chemorezeptoren sind in der glomera carotica und den glomera aortica gelegen. Ihr Zuständigkeitsbereich ist die Sensibilität für Protonen des pH-Werts, für Kalium, für den O2-Partialdruck und den CO2-Partialdruck. Alle peripheren Chemorezeptoren weisen eine ausgeprägt hohe Sensitivität für Sauerstoff auf
Glomera carotica und aortica (aortopulmonale Paraganglien) sind nicht-chromaffin und haben chemosensitive Funktion (sie detektieren Blutgas-Partialdrucke). Zu den Paraganglien gehören u.a. das Nebennierenmark und das paraganglion abdominale (Zuckerkandl'sches Organ - nicht abgebildet) sowie Zellgruppen im Halsbereich (paraganglion tympanicum, paraganglion jugulare - jugulotympanische. In Glomera aortica & carotica Reagieren auch Veränderungn pCO2, pH und pO2 Über Nn vagi & glossopharyngei an Atemzentrum Atemantrieb verstärkt, wenn mehr CO2 in Inspirationsluft (alveolärer und art pCO2 wird erhöht - Registrierung des pO2 in PERIPHEREN CHEMOSENSOREN (Glomera carotica= wichtigere Rolle bei der Atemstimulation, Glomera aortica): => Vergrößerung des AMVs -> arterielle pO2 steigt an Typ-I-Zellen/ Glomuszellen, mit afferenten Nervenendigungen verbunde Die Glomera aortica (Singular Glomus aorticum; Aortenkörperchen) sind unregelmäßig verteilte millimetergroße Gebilde im Bereich des Aortenbogens und der Arteria subclavia, die mit den etwas größeren, paarigen Glomera carotica oberhalb der Teilungsstelle der Arteria carotis communis und weiteren Glomera, zum Beispiel am Kehlkopf, der Abwehr einer Hypoxie, also einer Unterversorgung mit.
In den Glomera carotica konnten zwei verschiedene Zelltypen identifiziert werden: katecholamin-abhängige Typ I-Zellen und glia-ähnliche Typ II-Zellen. Wie in verschiedenen Studien gezeigt wurde, sind es die Typ I-Zellen, die sowohl sensibel auf Hypercapnie als auch auf Hypoxie und Azidose reagieren [Putnam, Filosa et al. 2004]. Bei ihnen handelt es sich um sekundäre Sinneszellen [Scheid. Die Glomera aortica, nicht sichtbar, liegen vor und unter dem Aortenbogen (Arch of Aorta) Eine schnelle Anpassung an niedrige Sauerstoffspiegel (Hypoxie) im Blut ermöglichen die Glomera carotica. Diese kleinen Knoten aus neuroendokrinen Zellen in der Nähe der Halsschlagader messen den Sauerstoffgehalt des Blutes und regulieren die Atemfrequenz. Neben dieser schnellen Adaptation existieren auch langfristige Mechanismen. So war schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt, dass.
THE GLOMERA CAROTICA. REV. C. E. SHAFFREY, S.J. (Abstract) The carotid gland is about the size of a grain of rice, one to be found in the bifurcation of the common carotid of each side. It was formerly thought to be developed from the 3rd pharyngeal pouch, but that idea has been abandoned. Chromaffin cells from the glossopharyngeal and vagus plexuses and from the superior cervical ganglion. Folie 4: Standorte der Glomera carotica bzw. aortae. Folie 5: Standorte der Chemorezeptoren des Hirnstamms, daneben ist Platz für die chemische Reaktion von Kohlenstoffdioxid zu Hydrogencarbonat. Folie 6: der orange-farbene Pfeil markiert, ab welchen Punkt die Signale der zentralen Chemorezeptoren einsetzen. Folie 7 & 8: Die Graphen können selbstständig eingezeichnet werden. Folie 12: Platz.
Physiologie Atmung: Periphere Chemorezeptoren - Glomera aortica und carotica regieren auf PCO2, pH, und auf Fällen von pO2 signale werden über n.vagi und Nn.glossopharyngei an das Atemzentrum weitergeleitet ,. Glomera entlang des Aortenbogens. Glomera sind Gefäßknäuel, die über kleine Seitenäste der benachbarten großen Arterien versorgt werden. Sie gehören zu den am besten durchbluteten Organen unseres Körpers. Die O2-Rezeption erfolgt in Typ-I-Glomuszellen der Glomera carotica und aortica
Information aus den Chemorezeptoren, der Glomera Carotica, deren Signale zum medialen subnucleus des Nucleus tractus solitarii weitergeleitet werden. Diese sind gegenüber dem Kohlenstoffdioxidpartialdruck (PaCO2), dem Sauerstoffpartialdruck (SpO 2) und dem ph - Wert sensibel. Im Hirnstamm befinden sich zusätzlic Die Glomera aortica sind unregelmäßig verteilte millimetergroße Gebilde im Bereich des Aortenbogens und der Arteria subclavia, die mit den etwas größeren, paarigen Glomera carotica oberhalb der Teilungsstelle der Arteria carotis communis und weiteren Glomera, zum Beispiel am Kehlkopf, der Abwehr einer Hypoxie, also einer Unterversorgung mit Sauerstoff, dienen Die peripheren Chemorezeptoren befinden sich im Aortenbogen (Glomera aortica) und im Sinus caroticum (Glomus caroticum). Sie reagieren auf Änderungen des P O2, des P CO2 und des pH-Werts mit einer erhöhten intrazellulären Calcium-Konzentration, woraufhin Vesikeln mit Neurotransmittern freigesetzt werden und nachfolgende Neurone depolarisieren
Atemfrequenz und -tiefe werden reflektorisch erhöht. Glomera mit ähnlicher Funktion gibt es auch in der Wand der Aorta, nämlich die Glomera aortica, und an weiteren Stellen im Körper. Die Funktion als Chemorezeptor-Organ wurde um 1930 von Jean-François Heymans und seinem Sohn Corneille Heymans entdeckt beiden Karotisbifurkationen bzw. in den Glomera carotica sowie am Aortenbogen bzw. den Glomera aortica. Die beiden karotidealen Rezeptorfelder werden von den Rami carotici (HERING'sche Nerven) der Nn. glossopharyngei versorgt, während die aortalen Messfühler von den Rami aortici (LUDWIG'sche Nerven) der Nn. vagi innerviert werden [39, 78] - Chemorezeptoren in Glomera carotica - Veränderung des extrazellulären pH-Wertes oder P(CO2) -> Veränderung des intrazellulären pH-Wertes der Typ I Zelle - Verringerung der Leitfähigkeit des K+-Kanals - Membrandepolarisation - Öffnen spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle -> Ca2+ EInstrom - Ausschüttung von Dopamin - AP in Karotissinusnerv => Veränderung der Atemfrequenz. Diese Karteikarte. Zentrale Chemorezeptoren im Kreislaufzentrum im Hirnstamm (Formatio reticularis) messen pH-Wertund CO2-Partialdruck des Liquor cerebrospinalis, Periphere Chemorezeptoren befinden sich in den glomera carotica, sowie den glomera aortica und sind für Protonen, Kalium, O2-Partialdruck, CO2-Partialdruck sensibel Die chromaffine Reaktion zum Nachweis von Catecholaminen und Serotonin ist zu unempfindlich, um in allen Zellen des Glomus caroticum bzw. in den Glomera carotica aller untersuchten Species biogene Amine histochemisch nachzuweisen. Die aus diesem Grund differierenden Beobachtungen hatten zur Einteilung der Paraganglien in chromaffine und nicht chromaffine Paraganglien geführt (Watzka, 1943.
von den Glomera carotica), als auch durch zentrale Reize stimuliert (z.B. vom Boden des IV. Ventrikels). Darunter fallen z.B. chemische Reize wie Azidose, Hyperkapnie und Hy-poxie, sowie verhaltens- und wachheitsabhängige Veränderungen [4]. 2.2. Schlaf Der Nachtschlaf kann in mehrere Schlafzyklen unterteilt werden, welche sich im Verlau Periphere Chemorezeptoren befinden sich in den glomera carotica, sowie den glomera aortica und sind für Protonen (pH-Wert), Kalium, O 2 -Partialdruck, CO 2 -Partialdruck sensibel. Die peripheren Chemorezeptoren besitzen eine sehr hohe Sauerstoffsensitivität Glomera mit ähnlicher Funktion gibt es auch in der Wand der Aorta, nämlich die Glomera aortica, und an weiteren Stellen im Körper. Die Funktion als Chemorezeptor-Organ wurde um 1930 von Jean-François Heymans und seinem Sohn Corneille Heymans entdeckt
Die Chemorezeptoren findet man in den Glomera aortica, Glomera carotica und in der Medulla oblongata (verlängertes Mark). Der adäquater Reiz ist der pH-Wert, der O 2-Partialdruck oder der CO 2-Partialdruck. Osmorezeptoren Die Osmorezeptoren liegen im Hypothalamus und registrieren die Blutosmolarität. Pressorezeptoren Die Pressorezeptoren sind in Arterienwänden von Aortenbogen und. Die peripheren Chemorezeptoren befinden sich im Aortenbogen (Glomera aortica) und im Sinus caroticum (Glomus caroticum). Dadurch steigt auch der Blutdruck über das Ausgangsniveau hinaus Periphere Chemorezeptoren in den Glomera carotica sowie die im Hirnstamm lokalisierten zentralen Chemorezeptoren fungieren als Sensoren, die den Rhythmusgenerator antreiben oder hemmen. Ist der CO 2-empfindliche Atmungsantrieb gestört, kann dies ausgeprägte Hyoventilationen und zentrale Apnoen zur Folge haben Glomera aortica, die man in der Wand des Aortenbogens und dessen proximalen Abg‡ngen findet, sowie die neuroepithelialen Kƒrperchen der Lunge (auch Glomera pulmonalia). Abbildung 1.1: Regelkreis der At-mungskontrolle. Die Informationen der peripheren und zentralen Senso-ren werden Kontrollmechanismen im ZNS zugeführt, die die Aktivität der Atemmuskulatur regulieren. Über de-ren negatives. Insbesondere die peripheren Chemorezeptoren in den Glomera carotica an der Karotisgabel und in den Glomera aortica am Aortenbogen steuern über den arteriellen Sauerstoffpartialdruck (P O2) die Bedarfsadaptation der Atmung. Zentrale Neuronen an der ventralen Seite der Medulla oblongata weisen ebenfalls eine Chemosensibilität auf. Kohlenstoffdioxid (CO 2) kann leicht die Blut-Hirn-Schranke.
N. vagus.Achtung : nicht ident mit Chemorezeptoren der Glomera aortica und Glom. Carotica. - Worauf deutet eine Verlängerung der QT Strecke im EKG hin ? Ca Konzentration < 2,25mmol/liter > Hypocalcämie - Wodurch weiß man wo oben und unten ist ? Vestibularorgan (Gleichgewichtssinn ) - Welche substanzen bewirken eine Vasokonstriktion ? Thromboxan, , Adrenalin ( im Gastrointestinaltrakt. Die Erregung der Chemorezeptoren in den Glomera carotica in der Halsschlagader und an der Glomera aortica (Aortenkörperchen) durch Hypoxie, Hyperkapnie oder Azidose bewirken eine Sympathikusaktivierung, die zur Zunahme der Herzfrequenz und des Herzzeitvolumens führen (Grissner S, 2017). Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten . Abbildung 5: Regelkreis für die kurzfristige Regulation.
Die peripheren Chemorezeptoren befinden sich in den Glomera carotica - an der Gabelung der A. carotis communis in A. carotis interna und externa - und aortica, im Aortenbogen sowie im Bereich der rechten Arteria subclavia [52]. Ihre Entladungsfrequenz wird durch Hypoxie, Hyperkapnie und Azidose gesteigert. Nur sie können bei einer Reduktion des Sauerstoffpartialdruckes direkt das Atemzentrum. The carotid body is a small cluster of chemoreceptor cells, and supporting sustentacular cells.The carotid body is located in the adventitia, in the bifurcation (fork) of the common carotid artery, which runs along both sides of the neck.. The carotid body detects changes in the composition of arterial blood flowing through it, mainly the partial pressure of arterial oxygen, but also of carbon. Chemorezeptoren, neuerdings eindeutiger als Chemosensoren bezeichnet, gehören zu den Sinneszellen und sind auf die Wahrnehmung von in der Luft transportierten oder in Flüssigkeiten gelösten chemischen Stoffen spezialisiert. Sie spielen somit eine zentrale Rolle für Geruchs-und Geschmackssinn.. Während beim Menschen nur etwa 320 unterschiedliche Chemorezeptoren vorhanden sind, haben zum. 29. Welche Aussagen zu den Glomera carotica ist falsch? A. Typ-I-Glomuszellen sind sekundäre Sinneszellen. B. Die Glomera gehören zu den am besten durchbluteten Organen des Körpers. C. Typ-I-Glomuszellen steigern bei PO2-Werten über 100 mmHg (13,3 kPa) die Entla-dungsfrequenz The morphological findings of the carotid bodies of two cases with cyanotic heart disease are presented. The first case, a 14-year-old girl with atri
glomera aortica — paraaortic bodies, under body. * * * corpora paraaortica Medical dictionary. body — 1. The head, neck, trunk, and extremities. The human b., consisting of head (caput), neck (collum), trunk (truncus), and limbs (membra). 2. The material part of a human, as distinguished from the befinden sich in den Glomera carotica sowie den Glomera aortica, sind für Protonen (pH-Wert), Kalium, O2-Partialdruck, CO2-Partialdruck sensibel, lösen Erregungen in afferenten Nerven aus, die zum Atemzentrum führen. CO2-Wert im Blut geht hoch; Folgen: Anstieg von Calcium, Reagiert Wiederrum mit Eiweißen in der Zelle, setzen z.B. chemische Reaktionsbotenstoffe frei -> Afferrenz übers NS. A. carotis-Gabelung gelegenen Glomera (Gl.) carotica und aortica bei, die auch durch Sauerstoffmangel erregt werden (Biscoe 1971). Besonders die Gl. carotica sind in komplexer Weise in die Regulation der Atmung eingebunden: Eine durch O2-Mangel ausgelöste Hyperventilation kann zur Verminderung des alveolären PCO2 führen, was wiederum den CO2-bedingten Atemantrieb mindert. Die Bedeutung des.
Arteriell / Peripher: Glumera Carotica, Glomera Aortica (PaO2, PaCO2, pH) Carotissinus -> N Glossopharyngeus Aortenbogen: Vagus. Chemorezeption in Typ I Glomuszellen: O2 -> Hemmt Kalium Kanäle -> Verhindert Diffusion von Kalium aus der Zelle raus -> Depolarisation -> Calciumeinstrom -> Erregung afferenter Nerve Die peripheren Chemorezeptoren befinden sich im Glomus caroticum an der Karotisgabel sowie in den Glomera aortica im Aortenbogen und der rechten A. subclavia. Sie werden vorwiegend durch Hypoxie, aber auch durch Hyperkapnie und Azidose stimuliert und sind ausgesprochen gut durchblutet In Glomera aortica u.Gl.carotica. Paragalganglien. Aus Parasympathikus entstanden, an Aorta carotis. Zentrale chemosensiblilität. Werden beeinflusst durch (CO2 + H+) Hirnstamm . Mechanorezeptoren. Reagieren auf max. Dehnung Brustkorb, Hemmen der I-Neuronen (Hering Beuer-Reflex) Lungenparenchym + Bronche −Atemstimulierende Wirkung über die Glomera carotica und aortica −Stimulation des Brechzentrums Wie Benowitz (1991) zusammenfasst kann Nikotin über die Lungenalveolen, die Schleimhäute in Mund und Nase oder über die Haut aufgenommen werden. Wobei die Aufnahme über die Alveolen am schnellsten erfolgt. Hier dauert es gerade einmal 1 Periphere Chemorezeptoren befinden sich in den glomera carotica, sowie den glomera aortica und sind für Protonen, Kalium, O 2-Partialdruck, CO 2-Partialdruck sensibel. Die peripheren Chemorezeptoren besitzen eine sehr hohe Sauerstoffsensitivität
Breathing is reflexively controlled by special organs, the glomera carotica, which were recognized as peripheral oxygen sensors by Corneille Heymans, Nobel laureate of 1938. Since then, active research on signal transduction of the glomus caroticum under hypoxia has developed into the field of oxygen sensing in physiology (Acker, 1994). Among the adaptive responses of the cells upon a hypoxic. Als Sensoren dienen die peripheren Chemorezeptoren in den Glomera carotica und die zentrale Chemosensibilität, die im Hirnstamm lokalisiert ist. Physiologischerweise kommt es mit dem Einschlafen zum Wegfall der Wachheitsantriebe. Auch die chemischen Atmungsantriebe schwächen sich ab glomera aortica NA. Interpretation Translation glomera aortica NA الكبب الأبهرية. English-Arabic Medical Dictionary. 2013. glomera aortica; glomerular adenomatosis; Look at other dictionaries: glomera aortica — paraaortic bodies, under body. * * * corpora paraaortica Medical dictionary. body.
in the other one they were abolishe d by injecting acetic acid into the glomera carotica. In cats with intact chemorecepto rs perfusion of the carotid b odies with venous bloo Atmung (Funktion (Atemwege (Anfeuchten, Erwärmen, Reinigen, Resistance=: Atmung (Funktion (Atemwege, O2-Versorgung, CO2-Entsorgung, pH-Regulation, Temperaturregulation, Kommunikation, Sprache, Riechen, Lungenatmung= äussere Atmung- Austausch in Lunge, Gewebeatmung= innere Atmung- Aerober Metabolismus, Stoffwechsel), Gasaustausch, Perfusion (Hydrostatischer Druck: Obere Alveolen. PDF | Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die physiologischen Grundlagen des menschlichen Herz-/Kreislaufsystems erläutert.... | Find, read and cite all the research. Periphere Chemorezeptoren befinden sich in den Glomera carotica sowie den Glomera aortica. Sie sind für Protonen , Kalium, O 2-Partialdruck, CO 2-Partialdruck sensibel. Die peripheren Chemorezeptoren besitzen eine sehr hohe Sauerstoffsensitivität carotid glomera in Chinese : 颈动脉小球. click for more detailed Chinese translation, definition, pronunciation and example sentences
PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 6 7. Februar 2001 139 Überlagerungen von physiologischen, psycho-logischen, psychosozialen, umgebungsbeding-ten und kulturellen Faktoren. Die Formulie Periphere Chemorezeptoren befinden sich in den glomera carotica, sowie den glomera aortica und sind für Protonen (pH-Wert), Kalium, O 2-Partialdruck, CO 2-Partialdruck sensibel. Die peripheren Chemorezeptoren besitzen eine sehr hohe Sauerstoffsensitivität. Sinkt der O 2-Partialdruck unter 110 mm Hg (O 2-Schwelle) lösen sie Erregungen in afferenten Nerven aus, die zum Atemzentrum führen. Glomera aortica. Die Nervenfasern ziehen vorwiegend über den Nervus vagus gehirnwärts. Die Hauptzellen enthalten, in Vesikeln gespeichert, Oleander. Außerdem werden das Brechreizzentrum und der Nervus vagus aktiviert. Es verursacht Hypoxämie; dies bedeutet einen erniedrigten Friedrich Arnold (Anatom) Er forschte zum Nervus vagus, dessen Ramus auricularis er beschrieb. Das von ihm. Bei einer Hyperventilation handelt es sich um eine gesteigerte Belüftung der Lungen. Sie geht mit einer Abnahme des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes (CO2) und einem pH-Anstieg (respiratorische Alkalose) im Blut einher
Medical Definition of Glomera aortica. 1. Small masses of chromaffin cells found near the sympathetic ganglia along the abdominal aorta. They serve as chemoreceptors responsive to oxygen, carbon dioxide, and hydrogen ion concentration, and help to control respiration. (12 Dec 1998) Lexicographical Neighbors of Glomera Aortica. gloggs gloire gloires glom glom on glom onto glomal glomalean. eBook: 7 Anatomie und Physiologie der Atemorgane (ISBN 978-3-7691-3004-1) von aus dem Jahr 201 Funktion gibt es auch in der Wand der Aorta, nämlich die Glomera aortica , und an Medizin: gepumpt; Blut; Herz; Pulmonalarterie; Ventrikelseptumdefekt; und pumpt das Blut von dort in die Aorta. Diese Art der Unterstützung stellt die häufigste Vibration des.
Glomar responses are used under FOIA in two contexts: where confirming or denying raises national security issues or privacy issues, said Erwin Chemerisnky, a First Amendment expert and dean of the law school at the Uni versity of California, Irvine Bei einer Hyperventilation (von griechisch ὑπέρ über und lateinisch ventilare fächeln) handelt es sich um eine über den Bedarf gesteigerte Lungenbelüftung.Sie geht mit einer Abnahme des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes (CO 2) und einem pH-Anstieg (respiratorische Alkalose) im Blut einher.Eine Hyperventilation kann sich als Störung der Atemregulation aus psychischen oder. Glockenthorax. Glomera aortica. Glomerulonephritis. Glomeruläre Gliosarkom - Wikipedia. Das Gliosarkom ist ein seltener, äußerst bösartiger (maligner), hirneigner Tumor. Er weist wie das ihm ähnliche Glioblastoma multiforme Ähnlichkeiten mit den Gliazellen (Astrozyten) auf. Als Variante des Glioblastoms wird das Gliosarkom wegen seiner sehr schlechten Prognose in der WHO. Die in den letzten 20 Jahren bei 357 Hunden an 18 nordamerikanischen veterinärmedizinischen Bildungsanstalten diagnostizierten Tumoren der Glomera aortica und carotica (Chemodectome) wurden hinsichtlich ihrer epidemiologischen Besonderheiten evaluiert. Die Englische Bulldogge und andere verwandte Rassen (Boxer, Boston‐Terrier) waren in der Fall‐Serie signifikant überrepräsentiert.
Plural of glomus. * * * glomera pl of GLOMUS * * * glom·era (glomґər ə) [L.] plural of glomu Lage der Glomera entlang dem N. glossopharyngeus und N. vagus im Brust-Hals-Bereich des Menschen. Bis auf das Glomus caroticum (A) ist ihre Lage variabel, hier sind sie nach ihrer bevorzugten Lage im Fetus dargestellt Disclaimer. All content on this website, including dictionary, thesaurus, literature, geography, and other reference data is for informational purposes only